SafetyCulture

Ein umfassender Leitfaden zur Bauleitung

Lernen Sie die Grundlagen der Bauleitung kennen: Definition, Vorteile, Funktionen, Phasen und einige häufig gestellte Fragen (FAQs) zu diesem Prozess.

Veröffentlicht 12 Aug 2022

Artikel von

Leizel Estrellas

|

7 lesezeit

Was ist Bauleitung?

Bauleitung ist eine professionelle Dienstleistung, die die Überwachung und Kontrolle von Aufgaben und Aktivitäten in der Bauphase beinhaltet. Sie wird in der Regel von einem Bauleiter (Construction Manager, CM) durchgeführt und umfasst alle wesentlichen Elemente des Bauprozesses, einschließlich Zeitplan, Kosten, Qualität, Funktion und Sicherheit. Dieser Service ist ideal für groß angelegte Bauprojekte wie Industrieanlagen, Gewerbeimmobilien, Verkehrsinfrastrukturen und andere Investitionsprojekte.

Zweck

Die Bauleitung zielt darauf ab, qualitativ hochwertige Bauprojekte innerhalb der vorgegebenen Zeit und des vorgegebenen Budgets durchzuführen und dabei die Sicherheitsstandards und die Erwartungen des Eigentümers zu erfüllen. Sie legt Systeme und Verfahren fest, die sicherstellen, dass alle Bauaktivitäten planmäßig abgeschlossen werden.

Damit dies funktioniert, arbeitet der Bauleiter mit allen wichtigen am Projekt beteiligten Parteien zusammen: Eigentümer, Architekten, Ingenieure und Generalunternehmer. Außerdem ist ein Bauleiter für die folgenden Aufgaben zuständig:

  • Festlegung, was das Projekt in Bezug auf seine Bauart benötigt;

  • Ausarbeitung und Abwägung von Vorschlägen für Baumaterialien, Anlagen, Ausrüstung und Arbeitskräfte; und

  • Anpassung der Baukosten an das vorgegebene Budget.

Mit anderen Worten: Die Bauleitung kümmert sich um alle Aspekte der Bauarbeiten, um deren Erfolg zu gewährleisten und die Anforderungen des Kunden zu erfüllen.

Bauleitung vs. Projektmanagement: Was ist der Unterschied?

Neben dem Bauherrn sind an der Spitze eines Bauprojekts oft zwei wichtige Akteure beteiligt: der Projektmanager (PM) und der Bauleiter (Construction Manager, CM). Diese Personen arbeiten zusammen, um Aufgaben zu planen und zu koordinieren und den Eigentümer über den aktuellen Stand der Dinge zu informieren. Auch wenn sich ihre Arbeitsgebiete überschneiden, gibt es doch deutliche Unterschiede zwischen ihren Aufgaben.

In der folgenden Tabelle werden Bauleitung und Projektmanagement hinsichtlich ihres Umfangs, ihres Zwecks, des erforderlichen Fachwissens und der Verantwortlichkeiten verglichen.

Projektleitung

Bauleitung

Umfang

Beteiligt an allen Phasen des Bauprojekts

Befasst sich hauptsächlich mit der Bauphase

Zweck

Übernimmt die Verantwortung für projektbezogene Aktivitäten im Projekt

Verwaltet den baulichen Aspekt des Projekts

Fachwissen

Beaufsichtigung des Umfangs, der Kosten und des Zeitplans des Projekts

Abwicklung von Bauarbeiten und wie Aufgaben erledigt werden

Verantwortlichkeiten

Überwachung der Zeitachse und des Zeitplans

Budgetverwaltung

Personalverwaltung

Inspektionen

Kostenmanagement

Änderungsmanagement

Vorteile

Es versteht sich von selbst, dass ein effektives Management bei der Abwicklung von Bauarbeiten von entscheidender Bedeutung ist, aber wie genau profitieren Bauprojekte davon?

Die Hauptstärke der Bauleitung liegt in der Organisation von Arbeitsabläufen, um sicherzustellen, dass Aufgaben und Aktivitäten nach Plan ablaufen. Diese Praxis fördert eine systematische Reihenfolge bei der Ausführung von Aufgaben und vermeidet unzusammenhängende Prozesse. Letzteres ist laut der jüngsten McKinsey Global Construction Productivity Survey einer der Hauptgründe für eine schlechte Bauleistung. Mit anderen Worten: Die Bauleitung verbessert die Gesamtproduktivität und steigert die Projektleistung.

Die Vorteile der Bauleitung wirken sich auch auf andere Aspekte des Bauprozesses aus. Sie hilft vor allem den Bauteams:

  • Zeit und Geld sparen

  • Ressourcen optimieren für eine effizientere Projektabwicklung

  • Vorbeugung, Minderung und Management von Risiken im Bauprozess

  • Sorgen Sie für eine sichere und qualitativ bessere Infrastruktur

Funktionen

Die Bauleitung besteht aus den folgenden Funktionen und Aufgaben, um die Ziele und Anforderungen des Bauprojekts zu erfüllen:

  • Kostenmanagement – Verfolgen und kontrollieren Sie die Mittel während des gesamten Bauprozesses, um sicherzustellen, dass das zugewiesene Budget nicht überschritten wird.

  • Zeitplanmanagement – Erstellen Sie einen Master-Zeitplan für Bauaufgaben und halten Sie ihn konsequent ein, um Projekte pünktlich abzuschließen.

  • Qualitätsmanagement – Entwicklung, Umsetzung und Überwachung von Qualitätssicherungs- und Qualitätskontrollprotokollen auf allen Ebenen der Bauarbeiten, um die Standards, den Zweck und die Ziele des Eigentümers zu erfüllen.

  • Sicherheitsmanagement – Einführung von Verfahren zur Gewährleistung der Sicherheit auf der Baustelle und im Gebäude vor der Nutzung.

  • Änderungsmanagement – Bewertung, Durchführung und Dokumentation notwendiger Modifikationen oder Änderungen des ursprünglichen Bauplans.

  • Inspektionen – Führen Sie während des gesamten Bauprozesses regelmäßige Inspektionen durch, um die Qualität, die Sicherheit und die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zu überprüfen.

  • Dokumentation – Führen Sie während des gesamten Bauprozesses Aufzeichnungen über alle Korrespondenzen, Verfahren, Genehmigungen und Änderungsaufträge.

Phasen der Bauleitung

Planung

In der Planungsphase entwickelt der Bauleiter einen Bauleitungsplan, der alle relevanten Informationen über das Bauprojekt enthält. Er informiert die Projektteams und Beteiligten über die Vision und die Ziele des Eigentümers für das Projekt und leitet sie durch den gesamten Bauprozess.

Darüber hinaus führt der Bauleiter auch die folgenden Aktivitäten durch:

  • Zusammenarbeit mit den Planern des Projekts, um die Machbarkeit der Ziele, Vorgaben und Spezifikationen des Eigentümers zu bewerten und zu vereinbaren

  • Bestimmen der für das Projekt geeigneten Liefermethode

  • Bewertung potenzieller Risiken und Rückschläge während des Baus und Entwicklung von Strategien zu deren Vermeidung oder Abschwächung

  • Planungsstrategien für das Abfallmanagement auf der Baustelle

Vor dem Bau

Die Bauvorbereitungsphase umfasst alle notwendigen Vorbereitungen, bevor mit dem eigentlichen Bau begonnen wird. In dieser Phase beginnt der Einstellungsprozess, denn der Bauleiter arbeitet Hand in Hand mit dem PM, um die Mitglieder der Bauteams auszuwählen.

Darüber hinaus stellt der Bauleiter auch die erforderlichen Dokumente für Baugenehmigungen und Angebote von Bauunternehmern zusammen, z. B. technische Spezifikationen, Konstruktionszeichnungen und Verträge für die Bauleitung.

Beschaffung

In dieser Phase plant der Bauleiter das Beschaffungsverfahren für die Baugeräte und Materialien in Übereinstimmung mit dem Budget und dem Zeitplan des Projekts. Während der Angebotsabgabe prüft der Bauleiter alle eingereichten Angebote und verhandelt die besten Bedingungen für die Ziele des Baus.

Bau

Wie in den vorangegangenen Abschnitten erwähnt, entfällt der Großteil der Arbeit des Bauleiters auf die Bauphase. Der Bauleiter achtet genau auf die folgenden Bauaktivitäten, um sicherzustellen, dass das Projekt reibungslos verläuft und wie geplant geliefert wird:

  • Durchführung regelmäßiger Qualitätskontrollen und Inspektionen vor Ort

  • Durchführung von Sicherheitsprogrammprüfungen auf dem Werksgelände

  • Bearbeitung und Genehmigung von Änderungsaufträgen

  • Verwaltung von Kosten und Zahlungsplänen für Arbeiten

  • Beschaffung der notwendigen Genehmigungen und Versicherungen

  • Beantwortung von Informationsanfragen

  • Koordinierung der Bauteams für eine pünktliche Fertigstellung

  • Dokumentation von Änderungsaufträgen, Inspektionen, Korrekturmaßnahmen, Kommunikation und anderen Prozessen

Projektabschluss

Diese Phase markiert den Abschluss des Bauprojekts, aber die Aufgaben des Bauleiters sind noch lange nicht beendet. In der Abschlussphase führt der Bauleiter alle Punkte der Baumängellisten aus. Er muss auch für eine reibungslose Übergabe an den Projekteigentümer sorgen, indem er ihm Projektdokumente, Handbücher, Hauptbücher und Berichte zur Verfügung stellt.

Tools und Systeme

Die Komplexität der Aufgaben bei der Verwaltung von Bauprojekten verlangt nach effizienten Lösungen, um diese Prozesse zu vereinfachen und effektiv zu verfolgen. Im Folgenden finden Sie einige der gängigsten Tools, die in der Bauleitung verwendet werden.

Tägliche Protokolle

Ein Bautagebuch liefert grundlegende Informationen über die täglichen Arbeiten der Bauarbeiter auf der Baustelle. Darin werden relevante Aufgaben, Aktualisierungen, Probleme und andere wichtige Details für eine effektive Koordinierung zwischen den verschiedenen Arbeitsabläufen beschrieben. Einige Beispiele für tägliche Protokolle sind die folgenden:

  • Kommunikationsprotokolle – in diesem Dokument wird die gesamte Korrespondenz zwischen den Teams festgehalten, um die Zusammenarbeit zu verbessern, z. B. Telefonprotokolle, Sitzungsprotokolle und mehr.

  • Lieferprotokolle – in diesem Dokument werden alle während des Bauprozesses beschafften Geräte und Materialien festgehalten.

  • Informationsanfragen – dieses Dokument wird in der Regel von Generalunternehmern verschickt und klärt Fragen zu vertraglichen Vereinbarungen, Konstruktionsplänen, technischen Spezifikationen und ähnlichen Themen.

Erstellen Sie Ihr eigenes tägliches Bautagebuch

Eliminieren Sie manuelle Aufgaben und optimieren Sie Ihre Abläufe.

Feldberichte

Ein Baufeldbericht – auch bekannt als Baustellenbericht, Fortschrittsbericht und Inspektionsbericht – ist ein Dokument, das bei routinemäßigen Baustelleninspektionen und anderen Aufgaben wie Ausheben von Baugruben und Aufschüttungen erstellt wird. Anhand dieses Dokuments können sich die Beteiligten einen klaren Überblick über Statusaktualisierungen, Aufgaben, Änderungen und andere relevante Informationen verschaffen, die auf dem Baugrundstück beobachtet werden.

Mit präzisen Feldberichten können Bauteams Mängel erkennen, bevor sie sich verschlimmern, Missverständnisse zwischen den Parteien vermeiden und Bauverzögerungen reduzieren.

Software für Bauleitung

Um mit den steigenden Anforderungen der Branche Schritt zu halten, haben sich Bauleiter die Möglichkeiten der modernen Technologie zunutze gemacht. Insbesondere eine spezielle Bauleitungssoftware ist ein hervorragendes Werkzeug für die Digitalisierung zeitaufwändiger manueller Prozesse. Dieses Tool bietet Funktionen, die Bauleiter bei der Planung, Terminierung, Kosten- und Umfangsverwaltung unterstützen.

Mithilfe dieser Software können Bauleiter Zeit und Mühe für sich wiederholende Aufgaben sparen und sich wieder auf den Managementaspekt des Bauens konzentrieren.

Optimierung der Bauleitungsdienste mit SafetyCulture

Warum SafetyCulture?

Die Bauleitung ist entscheidend für den Erfolg von Bauprojekten. Das ist jedoch kein einfaches Unterfangen, denn es erfordert viel Planung und Koordination, damit es funktioniert. Abgesehen davon verlangsamen manuelle Prozesse auch das Tempo des Bauprojekts, denn diese Berichte, Inspektionsformulare und anderer Papierkram nehmen viel Zeit in Anspruch.

Aus diesem Grund nutzen Bauleiter zuverlässige Softwareprogramme wie SafetyCulture, um diese Aufgaben zu optimieren. SafetyCulture ist eine einfache und benutzerfreundliche Bauleitungssoftware für die Planung von Aufgaben, die Dokumentation des Fortschritts und die termingerechte Einhaltung von Projektzielen sowohl für den gewerblichen als auch für den privaten Bau. Mit SafetyCulture können Bauteams Folgendes tun:

  • Arbeitsabläufe automatisieren und Verantwortlichkeiten mit dem Grad der Dringlichkeit den entsprechenden Beteiligten zuweisen.

  • Den Fortschritt des Bauprojekts überwachen und über das Analyse-Dashboard Einblicke aus der Praxis gewinnen.

  • Sicherheits- und Qualitätsinspektionen auf der Baustelle mit einem mobilen Gerät durchführen

  • Wichtige Aktualisierungen unter den Projektbeteiligten über die Funktion Heads Up kommunizieren

  • Tagesprotokolle, Erfahrungsberichte und andere Aufzeichnungen mithilfe von benutzerdefinierten Vorlagen aus der öffentlichen Bibliothek erstellen

  • Fotos und Videos von der Baustelle aufnehmen, um die schriftlichen Berichte zu kontextualisieren.

  • Ausgefüllte Formulare und andere Datensätze von jedem Gerät aus über einen cloud-basierten Dokumentenspeicher ansehen

  • Den zuständigen Mitarbeitern Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen zuweisen und die Aufgaben mithilfe der integrierten Nachrichtenfunktion der App verfolgen.

  • Integration mit bestehenden Buchhaltungs-, Rechnungsstellungs- und Kooperationsplattformen.

LE

Artikel von

Leizel Estrellas

SafetyCulture Content Team, SafetyCulture

Autor-Profil anzeigen

Ähnliche Artikel

Sicherheit

Lagersicherheit

Lagersicherheit: Sicherheit im Lager

Lagersicherheit: Sicherheit im Lager ✔️ Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften ➤ Sicherheitsvorschriften im Hochregallager!

Sicherheit

Sicherheitsmanagement

Fehlerbaumanalyse (FTA): Definition, Erklärung und Vorgehen

Was ist Fehlerbaumanalyse? ✔️ Definition, Erklärung, Vorgehen, Beispiel ➤ Fehlzustandsbaumanalyse / Fault Tree Analysis ➤ Hier nachlesen!

Risikobewertung

Sicherheit

Risikoanalyse: Ein umfassender Leitfaden

Erfahren Sie mehr über die Risikobetrachtung, ihre Arten und Methoden und wie Sie Ihr Unternehmen mit Hilfe der Risikoanalyse vor potenziellen Bedrohungen schützen können.